🎯Workshops mit Wirkung.

🧩Von der Idee zur messbaren Lösung – strukturiert, live erlebbar, sofort verständlich.

Mit 321-Go! analysieren wir reale PainPoints methodisch – und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen UseCase, der als Flow, Mockup und Zielbild klar dokumentiert ist – bevor entwickelt wird.

Ein UseCase ist kein Feature – sondern ein Problem, das verstanden werden will.

In vielen Unternehmen werden Tools eingeführt, ohne den tatsächlichen Ablauf zu hinterfragen.

Unsere Workshops fokussieren auf das, was wirklich zählt: Alltagssituationen, Rollen, Interaktionen und Messbarkeit. Wir gehen gezielt auf Nerven-, Zeit- und Geldverluste (NZG) ein – und bauen daraus strukturierte, agile UseCases, die später schnell und effizient digitalisiert werden können.

Von der IST-Situation zur produktionsreifen Spezifikation

🔹 1. UseCase identifizieren

  • Wo entsteht der grösste operative Verlust (NZG)?
  • Wer ist betroffen? Welche Prozesse laufen nicht rund?

🔹 2. Stakeholder & Rollen erfassen

  • Welche Nutzergruppen sind involviert?
  • Welche Rechte, Aufgaben und Erwartungen bestehen?

🔹 3. Zieldefinition nach SMART

  • Spezifisch: Was soll erreicht werden?
  • Messbar: Welche KPIs zeigen Erfolg?
  • Attraktiv: Ist das Ziel relevant?
  • Realistisch & Terminiert: Was ist möglich – in welchem Zeitraum?

🔹 4. IST-Abläufe analysieren

  • Vor-Ort-Beobachtung / Shadowing
  • Interviews & Interaktionsprotokolle
  • Zeitmessung, Aufwand, Brüche

🔹 5. Flowcharts, Wireframes, Rollenmodell

  • Darstellung des Ablaufs als BPMN-Flow oder LFW-Wireframe
  • Abbildung der Rollen, Touchpoints, Systeme

🔹 6. User Stories & „Jobs to be Done“ (mit Ort & Kontext)

Jede Aufgabe wird in alltagsnahen Szenarien beschrieben – mit Fokus auf die Nutzerrolle, den genauen Ort, das Ziel und die Erleichterung durch das Label:

🧹 Reinigung:

„Als Reinigungskraft möchte ich am Eingang des Seminarraums durch Scannen eines Labels den Reinigungsstatus eintragen können, damit das Team sofort sieht, dass der Raum bereit ist.“

🧰 Technik/Wartung:

„Als Haustechniker möchte ich direkt an der Heizungsanlage ein Label scannen können, um die letzte Wartung zu prüfen und bei Bedarf sofort ein neues Ticket zu eröffnen.“

🏢 Immobilienverwaltung:

„Als Mieter möchte ich direkt neben dem Aufzug ein Label scannen, um eine Störung zu melden, ohne mich einloggen oder Formulare suchen zu müssen.“

📦 Lager/Logistik:

„Als Lagermitarbeiter möchte ich am Regalplatz A-34 ein Label scannen, um Artikel zu entnehmen, zu prüfen oder umzubuchen – ohne Systemzugriff oder manuelle Erfassung.“

👨💼 Führungskraft:

„Als Teamleiter möchte ich auf der Mitarbeiter-Übersicht im Büroein-/ausgang ein Label scannen können, um die aktuellen Aufgabenstände oder Rückmeldungen live zu sehen.“

🧑💻 IT-Support:

„Als Supporter möchte ich direkt am Scanner im Druckraum ein Label scannen, um Fehler zu melden oder das Gerät in der Asset-Liste zu finden.“

🔹 7. Mockup & Lösungssimulation

  • Labels dort, wo sie gebraucht werden
  • Interaktion live nachvollziehbar
  • Schnittstellen (API), Technologien & Trigger integriert

🔹 8. Dokumentation im Product Requirements Document (PRD)

  • Technische und fachliche Spezifikation
  • Flow + Technologie + API-Ziele + Messgrössen

Workshops sind kein Selbstzweck – sondern der Start für agile Entwicklung

Die Workshop-Ergebnisse sind so aufbereitet, dass daraus direkt ein agiler Umsetzungsprozess (Scrum oder Kanban) starten kann:

✅ Sprintfähige User Stories

✅ Iterationsfähige Mockups

✅ Priorisierte Zieldefinitionen

✅ Klare Rollen- und Rechtezuweisung

Unsere Dev-Teams arbeiten exakt auf dieser Basis – schnell, transparent und nachvollziehbar.

Die wichtigsten Elemente eines 321-Go! Workshops

🧑🤝🧑 Stakeholder-Mapping

Wer tut was, wann, mit wem?

🏷️ Label-Positionierung

Wo bringt ein Label echten Mehrwert?

📦 Modulauswahl

Welches unserer 10 Module passt zum Ziel?

🌐 Technologieeinsatz

QR, NFC, RFID, GPS, 2FA, SMS, API etc.

🔗 API-Ziele definieren

Welche Systeme sollen angesprochen werden? (z. B. SAP, Abacus, Jira)

📈 NZG-Messung

Wie hoch sind Aufwand und Verluste aktuell? Wie sehen Vorher/Nachher-Vergleiche aus?

🗂️ Dokumentation

Ergebnis-Paket mit FlowCharts, Mockups, Rollenmodell, PRD

📊 Beispiele aus der Praxis

🧹 Reinigung JSD Basel-Stadt

Labels an Türen, Feedback-Sync mit Cockpit, Zeitgewinn durch Echtzeit-Status

🛎️ Check-in Hotel

Gast scannt Label, Systemübergabe an PMS via API, Live-Übersicht für Rezeption

🏢 Immobilienverwaltung

Reparatur-Workflows mit strukturierter Rollenweitergabe und automatischer Ticket-Öffnung

🏭 Produktionsbetrieb

Maschinenwartung via Label, Echtzeit-Störungsmeldung, Anbindung an Wartungssystem

📈Nach dem Workshop erhalten Sie…

✅ SMART-Zieldefinitionen mit KPI-Vorschlägen

✅ FlowChart & Rollenmatrix

✅ LFW-Wireframes + klickbares Mockup

✅ API-Mapping mit Triggerpunkten

✅ Konkrete Technologie-Vorschläge

✅ vollständiges Product Requirements Document (PRD)

✅ Entscheidungsvorlage für Prototyp oder Direktumsetzung

Struktur, Klarheit, Erlebnis – kein Theorieworkshop, sondern echte Optimierung

Unsere Workshops liefern nicht nur Ideen – sondern erlebbare Lösungsvorschläge, messbare Einsparungen und fundierte Entscheidungsgrundlagen.

Sie schaffen die perfekte Basis für eine agile, modulare Digitalisierung mit 321-Go!, inklusive nahtloser KI-Erweiterbarkeit.

🎯 Starten Sie strukturiert – mit einem Workshop, der Wirkung zeigt.

Verstehen Sie den UseCase, simulieren Sie die Lösung, erleben Sie den Unterschied – bevor Zeit und Budget in Entwicklung fließen.